Salta al contenuto principale
CODICE 55928
ANNO ACCADEMICO 2016/2017
CFU
SETTORE SCIENTIFICO DISCIPLINARE L-LIN/14
LINGUA Tedesco
SEDE
PERIODO Annuale

PRESENTAZIONE

L’insegnamento intende introdurre alla ricerca nel campo della linguistica tedesca con particolare riguardo alla linguistica del testo, all’apprendimento del tedesco come lingua seconda, approfondendo al contempo la conoscenza strumentale della lingua tedesca scritta e orale a un livello avanzato.

 

Die Lehrveranstaltung führt in die deutschsprachige Linguistik, im besonderen die Textlinguistik und das Fach Deutsch als Fremdsprache ein und vertieft gleichzeitig die mündliche und schriftliche Sprachkompetenz.

OBIETTIVI E CONTENUTI

OBIETTIVI FORMATIVI

L’insegnamento intende introdurre alla ricerca nel campo della linguistica tedesca con particolare riguardo alla linguistica del testo, all’apprendimento del tedesco come lingua seconda, approfondendo al contempo la conoscenza strumentale della lingua tedesca scritta e orale a un livello avanzato

MODALITA' DIDATTICHE

Die Lehrveranstaltung wird als Frontalvorlesung gehalten, die allerdings ob der überschaubaren TeilnehmerInnenzahl bisweilen Seminarcharakter haben kann. Insofern fließen Anwesenheit und Mitarbeit in in die Beurteilung ein. Wer der Vorlesung nicht beiwohnen kann, wird gebeten, mit mir in einem Gespräch ein Ersatzprogramm festzulegen.

PROGRAMMA/CONTENUTO

Sprachwandel und Sprachvarietäten in der deutschen Sprache von ihren Anfängen bis zur Gegenwart

 

Nach einer Einführung in die germanistische Linguistik und die Prinzipien des Sprachwandels, in der verschiedenste Phänomene der sprachlichen Veränderung wie Entlehnung und Bedeutungswandel besprochen werden, werden die Vorgeschichte und die Verwandtschaftsverhältnisse der deutschen Sprache erörtert. Danach erfolgt die linguistische und sprachhistorische Betrachtung der deutschen Sprache von ihren Anfängen (Althochdeutsch) über das Deutsch des Hochmittelalters (Mittelhochdeutsch, Jiddisch, Mittelniederdeutsch) und die Zeit der frühen deutschen Gemeinsprache (Frühneuhochdeutsch, Neuhochdeutsch) bis heute mit den jüngsten Tendenzen in Bezug auf den Sprachwandel und die Varietätenlinguistik. 

TESTI/BIBLIOGRAFIA

Alles in der Fakultätsbibliothek:

1) J. Störig: Wie viele Sprachen gibt es? (Fotokopien)

 

2) Stedje, Astrid: Deutsche Sprache gestern und heute. München: Fink 1996. (UTB 1499)(ISBN 3-8252-1499-0)

3) Gerhard Stickel (Mannheim): Das heutige Deutsch: Tendenzen und Wertungen. In: Deutsch aktuell. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. v. Sandro M. Moraldo u. Marcello Soffritti. Rom: Carocci 2004, S. 11-32.

4) Ulrich Ammon (Duisberg): Standardvarietäten des Deutschen: Einheitssprache und nationale Varietäten.In: Deutsch aktuell. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. v. Sandro M. Moraldo u. Marcello Soffritti. Rom: Carocci 2004, S. 33-48.

5) Werner Kallmeyer / Inkren Keim (Mannheim): Deutsch-türkische Kontaktvarietäten. Am Beispiel der Sprache von deutsch-türkischen Jugendlichen. In: Deutsch aktuell. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. v. Sandro M. Moraldo u. Marcello Soffritti. Rom: Carocci 2004, S. 49-59.

6) Ulrich Busse (Halle-Wittenberg): Anglizismen in Deutschland: historische Entwicklung, Klassifizierung. Funktion(en) und Einstellungen der Sprachteilhaber. In: Deutsch aktuell. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. v. Sandro M. Moraldo u. Marcello Soffritti. Rom: Carocci 2004, S. 81-93.

7) Berhard Kettemann (Graz): Anglizismen allgemein und konkret: Zahlen und Fakten. In: Deutsch aktuell. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. v. Sandro M. Moraldo u. Marcello Soffritti. Rom: Carocci 2004, S. 94-112.

8) Johannes Volmert (Magdeburg): Jugendsprachen - Szenesprachen. In: Deutsch aktuell. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. v. Sandro M. Moraldo u. Marcello Soffritti. Rom: Carocci 2004, S. 134-158.

9) Horst Dieter Schlosserr (Frankfurt): Die deutsche Sprache in Ost- und in Westdeutschland.  In: Deutsch aktuell. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. v. Sandro M. Moraldo u. Marcello Soffritti. Rom: Carocci 2004, S. 159-168.

10) Eva-Maria Thüne (Bologna): Sprachliche Geschlechterfragen: Wie im Deutschen und Italienischen auf Frauen und Männer Bezug genommen wird. In: Deutsch aktuell. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. v. Sandro M. Moraldo u. Marcello Soffritti. Rom: Carocci 2004, S. 202-215.

11) Dorothee Heller (Bergamo): Deutsch als Wissenschaftssprache.In: Deutsch aktuell. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. v. Sandro M. Moraldo u. Marcello Soffritti. Rom: Carocci 2004, S. 230-241. 

12) Sandro M. Moraldo (Forlì): Medialität und Sprache. Zur Verlagerung von Sprachkommunikationen auf Datentransfer am Beispiel von SMS und eMail. In: Deutsch aktuell. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. v. Sandro M. Moraldo u. Marcello Soffritti. Rom: Carocci 2004, S. 253-270.

DOCENTI E COMMISSIONI

Commissione d'esame

MICHAELA BÜRGER-KOFTIS (Presidente)

ROBERTO DE POL

LEZIONI

INIZIO LEZIONI

il 28 febbraio 2017

Orari delle lezioni

L'orario di questo insegnamento è consultabile all'indirizzo: Portale EasyAcademy

ESAMI

MODALITA' D'ESAME

Scritto, Orale

Calendario appelli

Data appello Orario Luogo Tipologia Note
22/05/2017 14:00 GENOVA Lettorato scritto
26/05/2017 12:15 GENOVA Lettorato scritto
07/06/2017 14:00 GENOVA Orale
20/06/2017 09:00 GENOVA Orale
07/07/2017 14:00 GENOVA Lettorato orale
11/07/2017 09:00 GENOVA Orale
11/07/2017 14:00 GENOVA Orale
11/09/2017 14:00 GENOVA Lettorato scritto
13/09/2017 14:00 GENOVA Lettorato orale
15/09/2017 12:15 GENOVA Lettorato scritto
20/09/2017 09:00 GENOVA Orale
21/09/2017 10:00 GENOVA Orale
21/09/2017 10:00 GENOVA Orale
27/09/2017 14:00 GENOVA Lettorato orale
03/10/2017 09:00 GENOVA Orale
03/10/2017 14:00 GENOVA Orale
03/10/2017 14:00 GENOVA Orale