Everything available in the library of the department: 1) J. Störig: Wie viele Sprachen gibt es? (Fotocopies)
2) Stedje, Astrid: Deutsche Sprache gestern und heute. München: Fink 1996. (UTB 1499)(ISBN 3-8252-1499-0) 3) Gerhard Stickel (Mannheim): Das heutige Deutsch: Tendenzen und Wertungen. In: Deutsch aktuell. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. v. Sandro M. Moraldo u. Marcello Soffritti. Rom: Carocci 2004, S. 11-32. 4) Ulrich Ammon (Duisberg): Standardvarietäten des Deutschen: Einheitssprache und nationale Varietäten.In: Deutsch aktuell. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. v. Sandro M. Moraldo u. Marcello Soffritti. Rom: Carocci 2004, S. 33-48. 5) Werner Kallmeyer / Inkren Keim (Mannheim): Deutsch-türkische Kontaktvarietäten. Am Beispiel der Sprache von deutsch-türkischen Jugendlichen. In: Deutsch aktuell. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. v. Sandro M. Moraldo u. Marcello Soffritti. Rom: Carocci 2004, S. 49-59. 6) Ulrich Busse (Halle-Wittenberg): Anglizismen in Deutschland: historische Entwicklung, Klassifizierung. Funktion(en) und Einstellungen der Sprachteilhaber. In: Deutsch aktuell. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. v. Sandro M. Moraldo u. Marcello Soffritti. Rom: Carocci 2004, S. 81-93. 7) Berhard Kettemann (Graz): Anglizismen allgemein und konkret: Zahlen und Fakten. In: Deutsch aktuell. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. v. Sandro M. Moraldo u. Marcello Soffritti. Rom: Carocci 2004, S. 94-112.
8) Johannes Volmert (Magdeburg): Jugendsprachen - Szenesprachen. In: Deutsch aktuell. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. v. Sandro M. Moraldo u. Marcello Soffritti. Rom: Carocci 2004, S. 134-158.
9) Horst Dieter Schlosserr (Frankfurt): Die deutsche Sprache in Ost- und in Westdeutschland. In: Deutsch aktuell. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. v. Sandro M. Moraldo u. Marcello Soffritti. Rom: Carocci 2004, S. 159-168.
10) Eva-Maria Thüne (Bologna): Sprachliche Geschlechterfragen: Wie im Deutschen und Italienischen auf Frauen und Männer Bezug genommen wird. In: Deutsch aktuell. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. v. Sandro M. Moraldo u. Marcello Soffritti. Rom: Carocci 2004, S. 202-215.
11) Dorothee Heller (Bergamo): Deutsch als Wissenschaftssprache.In: Deutsch aktuell. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. v. Sandro M. Moraldo u. Marcello Soffritti. Rom: Carocci 2004, S. 230-241.
12) Sandro M. Moraldo (Forlì): Medialität und Sprache. Zur Verlagerung von Sprachkommunikationen auf Datentransfer am Beispiel von SMS und eMail. In: Deutsch aktuell. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. v. Sandro M. Moraldo u. Marcello Soffritti. Rom: Carocci 2004, S. 253-270.
28th of February 2017